Kurzer Bericht  Über die Jahreshauptversammlung der Tennisbteilung am 20. März 2025 im Tennisheim.
47 Teilnehmer, darunter zwei Vertreter des Hauptvereins hattten sich eingefunden, um Berichte zu hören und Entscheidungen zu treffen.
Der Abteilungsleiter eröffnete die Versammlung sehr pünktlich, um möglichst noch ein Teil des Fußball-Länderspiel in Italien mitverfolgen zu können. Zu Beginn seiner Rede erinnerte er an zwei verdiente Mitglieder, Paula Herrmann und Peter Lämmle, die im vergangenen Jahr verstorben sind und bat um eine Schweigeminute. Dann verkündete er den Termin 13. bis 15. Juni, an dem unsere Abteilung in dieser Saison an der Reihe ist, die offenen Stadtmeisterschaften auszurichten. Zwar wartet man immer noch, dass der Verband den Termin bestätigt, aber die Vorbereitungen laufen. Die letztjährigen Vereinsmeisterschaften bezeichnet er von der Beteiligung her als enttäuschend. Er sprach über die großen Bäume, die von der Stadt gefällt wurden und dass neue an derer Stelle bereits gepflanzt sind, um einen Ausgleich zu schaffen. Elektrische Anlagen wurden umweltgerecht verbessert. Er verabschiedete den bisherigen Platzwart Karl und da sich bisher kein Nachfolger finden ließ, bat er um die Mithilfe aller Aktiven sich um die Platzpflege zu kümmern.  Als im vergangenen Jahr besonders engagiert,  erwähnte er Johanna (Bewirtung), Ralph (Rasen), Egon (Hecken und Sträucher).

Sportwart Holger erklärte umfassend die Erfolge der 4 aktiven Mannschaften – drei wurden Meister, (Herren, Herren 50, Herren 55) die Herren 30 belegte mit 4:2 Punkten schlussendlich einen 3. Platz. Insgesamt wurden 143 von 192 Sätzen gewonnen.

Der Jugendwart berichtet kurz, dass unsere Jugend in drei Mannschaften der Spielgemeinschaft Bad Waldsee, Gaisbeuren, Haisterkirch mitgemacht haben. Gruppensieger wurden die Junioren u18 und die KIDS-Cup Mannschaft. Für die kommende Saison konnten zwei auswärtige Trainer engagiert werden. Außerdem warb er für die Anschaffung einer stationären Beton-Tischtennisplatte.

Schön aufgeschlüsselt und graphisch dargestellt berichtete der Kassenwart über Einnahmen und Ausgaben, einen Umsatz von insgesamt ca. 41600 € und einen erfreulichen Überschuss von etwa 6500 €. Er bedankte sich bei allen Sponsoren für „finanziellen und materiellen Zuschuss“.

Über die Hobby-Runde, in der zwei Mannschaften angetreten waren und seine Frust, weil der Mangel an Damen ,neben den Wetterkapriolen, viele, viele Telefonate und Neuansetzungen erforderte berichtete Walter. Er kündigte an, dass für die  kommende Saison nur eine Mannschaft gemeldet wurde und die Leitung inzwischen Egon übernommen habe.

Wie auch in den Vergangenen Jahren schon, berichtet Manne mittels einer PowerPoint Präsentation über den Mitgliederstand. 5 Austritten stehen 10 Eintitte gegenüber sodass sich der Stand auf 199 Mitglieder bewegt hat. Eine kontinuierliche Steigerung. 122  davon sind aktiv und 17 jugendlich. Der Altersdurchschnitt liegt bei 49,3 Jahre.

Heftig diskutiert und am Ende mit einer schriftlichen Abstimmung wurde über  einen Antrag auf Anschaffung und Aufstellung einer Beton-Tischtennisplatte. Es stimmten 19 für und 22 gegen die die Platte. 4 enthielten sich der Stimme, wobei dies ja auch keine Befürwortung ist.

Die Entlastung der Abteillungsleitung nahm Andi Pfeiffer vom Hauptverein vor und konnte Einstimmigkeit feststellen. Bei den folgenden Wahlen gab es keine neuen Bewerbungen, alle zur Wahl stehenden Vorstands- und Ausschussmitglieder stellten sich wieder zur Verfügung und wurden auch gewählt.